Der Schutz personenbezogener Daten und der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen, die Sie uns anvertrauen, sind uns ein wichtiges und besonderes Anliegen. Die Innovative Health GmbH („MyPHI", „wir" oder „uns") verarbeitet personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei
- der Nutzung unserer Website https://www.myphi.care („Website") (Ziffer 2 - 7)
- der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Kontaktformular (Ziffer 8)
- einem Vertragsschluss mit uns (Ziffer 9);
- dem Besuch unserer Unternehmensseite in einem sozialen Netzwerk (Ziffer 10 und 11);
- der Nutzung unserer App MyPHI Aktiv (Ziffer 12).
Außerdem enthält diese Datenschutzerklärung Informationen über Empfänger personenbezogener Daten innerhalb des EWR und in Drittstaaten (dazu Ziffer 13), die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (dazu Ziffer 15), zu Ihren Rechten als betroffene Person (dazu Ziffer 16) und über automatisierte Entscheidungsfindungen (dazu Ziffer 17).
Verantwortliche im Sinne der DSGVO, ist die:
Innovative Health GmbH
Unter den Linden 10, 10117 Berlin
E-Mail: datenschutz@myphi.care
Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir personenbezogene Daten, um Ihnen die Nutzung zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Hierzu zählen Ihre IP-Adresse und Daten über Beginn, Ende und Gegenstand Ihrer Nutzung der Website. Außerdem umfasst dies die von Ihrem Browser übermittelten technischen Daten wie Browsertyp / Browserversion, die zuvor besuchte Website (Referrer URL), Monitorauflösung, Betriebssystem, ggf. Geräteinformationen (z.B. Gerätetyp) etc. Wir verarbeiten diese Nutzungsdaten zur Bereitstellung und zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO).
Unsere Marketingaktivitäten umfassen die Nutzung von Google Analytics, Google Ads und Meta. Die Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, werden wieder Cookie-Daten an unseren Webserver übertragen. So können wir Sie beispielsweise wiedererkennen und Ihre individuellen Einstellungen bei der Darstellung der Website berücksichtigen. Dabei gibt es Cookies, die zur Gewährleistung der technischen Funktionalität der Website zwingend erforderlich sind. Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Website nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Andere Cookies können im Rahmen der Webanalyse eingesetzt werden. Sie können mit weiteren Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website kombiniert werden und
werden in pseudonymisierten Nutzungsprofilen verarbeitet. Dies hilft uns, Informationen über den Web-Traffic zu analysieren und unsere Website zu verbessern, um sie an die Bedürfnisse der Website-Besucher anzupassen. Wir verwenden diese Informationen nur für statistische Auswertungen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von anderen Cookies und Webanalysen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Beim Aufruf unserer Website wird der Website-Besucher durch Einblenden eines entsprechenden Banners über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert
und seine/ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Erst wenn Sie dem Setzen aller von uns eingesetzten Cookies zustimmen, setzen wir andere, nicht notwendige Cookies. Bevor Sie Ihr Einverständnis erklären, werden nur technisch notwendige Cookies gesetzt.
In Ergänzung zu unserem Cookie-Banner können Sie Ihr Einverständnis für das Setzen von Cookies inhaltlich ganz oder teilweise beschränken, indem Sie die Browsereinstellungen entsprechend konfigurieren und das Setzen von Cookies ganz oder teilweise deaktivieren. Zudem können Sie in Ihrem Browser ein Plugin zum Schutz Ihrer Privatsphäre installieren, welches die Möglichkeit bietet, Webanalysen zu unterbinden -- z.B. AdBlock, Ghostery oder NoScript (beachten Sie dazu die Datenschutzhinweise des jeweiligen Plugin-Anbieters).
Ferner sind einige Webanalyse-Anbieter Mitglied von Branchenverbänden, über deren Websites Sie zentral die nutzungsbasierte Online-Werbung und Webanalyse durch die
jeweiligen Mitglieder verhindern können. Nachfolgend finden Sie die Websites dieser Verbände für ein bequemes Anbieter-übergreifendes Verhindern von Webanalysen. So
können Sie auch die Bildung pseudonymer Nutzungsprofile verhindern.
"European Interactive Digital Advertising Alliance" (EDAA): http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
"Digital Advertising Alliance" (DAA): www.aboutads.info/choices/
"Network Advertising Initiative" (NAI): http://optout.networkadvertising.org/?c=1
Falls Sie Ihre Einwilligung zum Einsatz von Cookies nicht erklären oder Cookies von Ihrem Endgerät löschen, kann dies Ihre Möglichkeiten zur Nutzung der Website oder einzelner Funktionalitäten beeinträchtigen. Detaillierte Informationen zu den einzelnen auf unserer Website und in unserer App eingesetzten Cookies und Analysetechnologien finden Sie in folgender Tabelle:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu über das Cookie-Banner erteilt haben. Google Analytics verwendet Cookies (siehe Ziffer 3), um eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und so anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert (siehe zu Datenübertragungen in die USA auch unter Ziffer 13. Im Auftrag der Betreiberin dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Siehe zur Verhinderung der Verarbeitung durch Google auch unter Ziffer 3. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ können Sie Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche "Google Analytics widerrufen" klicken. In diesem Fall setzen wir ein technisch notwendiges Cookie, das Ihren Widerruf der Einwilligung beim Besuch unserer Website erkennt.
Google Analytics widerrufen
Beim Besuch der Website wird möglicherweise der Google Tag Managers verwendet, um Website-Tags zu verwalten. Ein Tag ist ein JavaScript-Snippet, das verwendet wird, um Informationen von einer Website an Empfänger zu senden, insbesondere im Rahmen des Webtrackings. Das Tool Google Tag Manager selbst erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool löst andere Tags aus, die Daten erfassen können (z. B. das Google Analytics-Tag). Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn die Deaktivierung auf Domain oder Cookie-Ebene vorgenommen wurde, bleibt sie für alle in Google Tag Manager
enthaltenen Tracking-Tags wirksam. Dies ermöglicht es, das Tracking entsprechend Ihrem Wunsch umfassend zu verhindern.
Wenn Sie dem Setzen von "anderen Cookies" zustimmen, verwenden wir auf unserer Website Google Ads Conversion und Google Ads Remarketing, Dienste von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland („Google“). Google Ads hilft uns, auf unserer Website Anzeigen zu schalten, die für Sie von Interesse sein könnten, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Google Remarketing ermöglicht es uns, Ihnen Werbung für unsere Dienste auf Websites innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzuzeigen. Diese Werbung wird von Google über so genannte Ad-Server ausgeliefert. Hierzu werden Cookies gesetzt, die es Google ermöglichen, den Erfolg der Werbekampagnen anhand bestimmter Parameter, wie z. B. erfolgreiche Einblendungen oder Klicks der Nutzer, zu messen und die Interaktion der Besucher auf unserer Website zu analysieren, um festzustellen, ob und welche unserer Inhalte und Produkte für Sie von Interesse sind. Wenn Sie über eine Google Anzeige oder bestimmte Dienste von Google oder Websites im Google-Werbenetzwerk auf unsere Website zugreifen, wird von Google ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Dieses Cookie ermöglicht es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Wenn ein Websitebesucher bestimmte Websites eines Ads-Firmenkunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Ads Firmenkunde erkennen, dass der Websitebesucher auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Anzeigenkunden wird ein eigenes Cookie zugewiesen. Cookies können daher nicht über die Websites verschiedener Ads-Firmenkunden hinweg verfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten im Rahmen der oben genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten lediglich statistische Auswertungen von Google. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind; insbesondere können wir anhand dieser Informationen keine Nutzer identifizieren. Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder auf eine Anzeige von uns geklickt haben. Wenn Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP Adresse in Erfahrung bringt und diese speichert.
Hinweis zu Google als Einwilligungsempfänger - Die von Ihnen über den Cookie-Banner erteilte Einwilligung gilt auch für Google, da Google nach dem Gesetz über digitale Märkte (DMA) dazu verpflichtet ist, für personalisierte Dienste eine Einwilligung einzuholen. Erteilte Einwilligungen teilen wir mit Google über den sogenannten Google-Einwilligungsmodus (eng. Google Consent Mode). Die von uns auf unserer Seite eingesetzte
Einwilligungsmanagementsoftware informiert Google darüber, dass eine Einwilligung erteilt wurde, so dass Google diese Entscheidung entsprechend berücksichtigen kann. Bis zur Erteilung Ihrer Einwilligung werden wir Google-Tags blockieren (sog. einfache Implementierung).
Diese Website verwendet Meta-Pixel der Meta Platforms, Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland („Meta"), um den Erfolg von Werbung zu messen. Durch die Einbindung von Meta-Pixels erhält Meta die Information, dass Sie eine Anzeige von uns angeklickt oder die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Wenn Sie bei einem Meta Dienst registriert sind, kann Meta den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Meta registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und andere identifizierende Merkmale erfährt und speichert. Wenn Sie in die
Setzung "anderer Cookies" einwilligen, verwendet Meta Pixel Cookies, um diese Funktionen bereitzustellen. Diese Cookies speichern Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website (z. B. Ihre IP-Adresse) und Informationen über Ihr Meta-Konto (falls Sie eines haben), wie z. B. eine Benutzer-ID. Diese Daten werden an Meta übertragen und von Meta verarbeitet. Wir erhalten von Meta zu diesem Zweck nur statistische Daten ohne Personenbezug. Meta ist unter dem Data Privacy Framework zwischen der EU und den USA zertifiziert. Wenn Sie ein Meta-Konto haben, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in den Account-Einstellungen anpassen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/policy/
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name und Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Rechtsgrundlage ist entweder die Erfüllung einer Vertragspflicht, Maßnahmen zur Vertragsanbahnung oder unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines Kontaktformulars (Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO). Sie sind weder verpflichtet, uns über das Kontaktformular oder per E-Mail zu kontaktieren noch personenbezogene Daten anzugeben. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht angeben, können wir Ihre Anfrage möglicherweise nicht bearbeiten. Andernfalls wird es keine Konsequenzen für Sie geben.
Für den Abschluss und die Abwicklung von Verträgen, insbesondere von Nutzungsverträgen für unsere Softwareanwendungen (auch online über den Registrierungsprozess auf unserer Website oder in unserer App), verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Dazu gehören Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Begründung und Durchführung der vertraglichen Beziehung zu Ihnen einschließlich vorvertraglicher Maßnahmen zur Vertragsanbahnung. Hierfür ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, jedoch ist bei Nichtbereitstellung die Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses nicht möglich. Im Übrigen ergeben sich hieraus für Sie keine Konsequenzen.
Darüber hinaus verarbeiten wir, soweit dies für die Begründung oder inhaltliche Ausgestaltung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist, auch Daten von Personen, mit denen kein (direktes) Vertragsverhältnis besteht. So können wir Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie Familienangehöriger eines Nutzers oder Mitarbeitender eines Unternehmens sind, das unser Vertragspartner ist. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall unser berechtigtes Interesse an der Begründung oder Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn Sie nähere Informationen zur Interessenabwägung wünschen, wenden Sie sich bitte an uns z.B. über die In Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten.
Wir integrieren auf unserer Website und in unserer App Zahlungsdienste von Drittunternehmen. Wenn Sie bei uns einen Kauf tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z.B.
Name, Betrag, Bankverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen des von Ihnen ausgewählten Zahlungsdienstleisters. Die Einschaltung der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung eingeholt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen können jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Soweit die Zahlungsdienste Cookies setzen, ist Rechtsgrundlage ebenfalls Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Folgende Zahlungsdienste setzen wir im Rahmen dieser Website ein:
- Apple Pay
- Google Pay
- Paypal
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters. Diese finden Sie hier:
Apple Pay: https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/apple-pay/
Google Pay: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document? ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
Paypal: https://www.paypalobjects.com/marketing/ua/pdf/DE/de/privacy-full.pdf
Unsere Website enthält Links zu sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn). Diese Dienste werden ausschließlich von Drittanbietern betrieben. Wenn Sie den Links folgen, werden ggf. Informationen, insbesondere Ihre IP-Adresse und weitere Geräteinformationen an diese Anbieter übermittelt. Wir setzen für Links zu sozialen Netzwerken die sog. „Zweiklick-Lösung" ein. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Nur wenn Sie auf einen der Social Share Buttons klicken, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters. Diese finden Sie hier:
- Facebook und Instagram: https://www.facebook.com/privacy/policy/? entry_point=data_policy_redirect&entry=0e
- YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir unterhalten Unternehmensseiten auf den sozialen Netzwerken von LinkedIn, Instagram, Facebook, Twitter. Als Betreiber dieser Seiten sind wir für die Erhebung (jedoch nicht für die weitere Verarbeitung) der Daten von Besuchern unserer Unternehmensseiten gemeinsam mit dem jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks
- Facebook: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
- Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
- YouTube: Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA - LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland
Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Zu den erhobenen Daten gehören:
- Informationen zu den Arten von Inhalten, die Besucher sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen sowie
- Informationen über die von den Besuchern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten)
- Soziale Netzwerke erheben und verwenden Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren.
Wir haben mit dem jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen:
Meta (Facebook und Instagram): "Informationen zu Seiten-Insights", https:// www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
LinkedIn: “Page Insights Joint Controller Addendum" https://legal.linkedin.com/pages-joint controller-addendum .
Youtube: Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google
In diesen wird jeweils insbesondere geregelt, welche Sicherheitsmaßnahmen der Betreiber beachten muss und in der sich der Betreiber bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d.h. Nutzer können z.B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an den Betreiber des sozialen Netzwerks richten).
Die Rechte der Besucher (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit dem jeweiligen Betreiber nicht eingeschränkt. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Beschwerde) sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks geltend machen.
Detaillierte Informationen zu den verwendeten Webanalyse-Diensten und den zugehörigen Anbietern finden Sie in der folgenden Tabelle. Darüber hinaus gibt es Links zur Datenschutzerklärung der Anbieter und eine Erklärung, wie Sie Webanalyse verhindern können. In solchen Fällen wird typischerweise ein "Anti-Tracking-Cookie" auf Ihrem Gerät gespeichert, das die Erfassung von Nutzungsdaten von Ihrem Gerät durch die jeweiligen Anbieter unterbindet. Bitte beachten Sie: Wenn Sie Cookies von Ihrem Gerät löschen, müssen Sie eventuell das "Anti-Tracking-Cookie" erneut setzen.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/ verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer möglichst umfassenden Präsenz unseres Angebots und unseres Unternehmens im Internet sowie die Möglichkeit, mit Ihnen über soziale Netzwerke zu kommunizieren (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).
- Betroffene Personen: Websitebesucher, Besucher von unseren Unternehmensseiten in sozialen Netzwerken.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta (Facebook, Instagram), YouTube und LinkedIn.
Beim Herunterladen und der Nutzung unserer App werden personenbezogene Daten wie in diesem Abschnitt beschrieben verarbeitet. Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die Rechtsgrundlage, die Zwecke, ggf. die berechtigten Interessen und die Notwendigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Unsere Website enthält Links zu App-Stores (z.B. Google Play Store für Android oder Apple App Store für iOS). Diese Dienste werden ausschließlich von Dritten betrieben. Wenn Sie den Links folgen, können Informationen an diese Anbieter weitergegeben werden. Dies geschieht nur, wenn Sie auf einen App Store Button klicken. Über Zweck und Umfang der Datenverarbeitung sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters:
Google Play Store (Android): Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway,
Mountainview, California 94043, USA
https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=de
App Store (iOS): Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, California, USA, 95014
https://www.apple.com/legal/privacy/
Beim Herunterladen unserer App erhebt der jeweilige App-Store-Anbieter personenbezogene Daten, insbesondere Benutzername, E-Mail-Adresse, Kundennummer, Zeitpunkt des Herunterladens, ggf. Zahlungsinformationen und individuelle Gerätekennziffer. Für die Zwecke und Umfang der Datenverarbeitung wird auf die Datenschutzerklärung des Anbieters verwiesen.
Google Play Store (Android): Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA
https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=de
App Store (iOS): Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, California, USA, 95014 https://www.apple.com/legal/privacy/
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer Verpflichtungen aus den Nutzungsbedingungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Wir können auch personenbezogene Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) in dem nachfolgend beschriebenen Umfang verarbeiten. Die App verarbeitet Gesundheitsdaten Ihres Kindes. Diese Verarbeitung erfolgt ebenfalls auf Grundlage einer Einwilligung, die Sie als gesetzlicher Vertreter Ihres Kindes erteilen.
Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 9 Abs. 2 lit. a), Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft z.B. per E-Mail an die unter Ziffer 1 angegebene E-Mail-Adresse widerrufen. Sie sind weder zum Herunterladen noch zur Nutzung unserer App verpflichtet. Wenn Sie keine personenbezogenen Daten angeben, können Sie möglicherweise bestimmte oder alle Funktionen unserer App nicht nutzen. Andernfalls ergeben sich keine Konsequenzen für Sie.
Wenn Sie unsere App nutzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen und Ihrem Kind, zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken und auf Grundlage der nachfolgend aufgeführten Rechtsgrundlagen:
- Nutzerkontoerstellung und -verwaltung
Zweck: Bereitstellung der App und ihrer Funktionen zur personalisierten Nutzung Verarbeitete Daten: Informationen, die Sie bei der Erstellung oder Aktualisierung Ihres Kontos angeben, wie z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Name Ihres Kindes, ggf. Zahlungsinformationen wie Ihr Bank- oder Kreditkartenkonto und Anbieter
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Digitales U-Heft
Zweck: Digitale Erfassung und Verwaltung der U-Untersuchungen
Verarbeitete Daten: Untersuchungsergebnisse, Entwicklungsstand, Empfehlungen des Arztes
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
- Impfmanagement
Zweck: Überwachung und Erinnerung an fällige Impfungen
Verarbeitete Daten: Impfhistorie, Impfreaktionen, geplante Impfungen Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
- Wachstums- und Entwicklungstracking
Zweck: Dokumentation und Visualisierung der kindlichen Entwicklung Verarbeitete Daten: Größe, Gewicht, Kopfumfang, Entwicklungsmeilensteine Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
- Medikamentenmanagement
Zweck: Verwaltung von Medikationen und Erinnerungen
Verarbeitete Daten: Medikamentennamen, Dosierungen, Einnahmezeiten Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
- Terminmanagement
Zweck: Verwaltung von Arztterminen und Vorsorgeuntersuchungen Verarbeitete Daten: Datum, Uhrzeit, Art des Termins, Arzt
PraxisRechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Bereitstellung und Verbesserung der App
Zweck: Bereitstellung der App, Support der User und Verbesserung der App Verarbeitete Daten: Geräteinformationen, die wir während Ihrer Nutzung unserer App sammeln, wie z.B. Gerätetyp, Betriebssystem, IP-Adresse,
Spracheinstellungen, Gerätekennung, Cookie-Daten, mobile
Anwendungskennung, Nutzungsstatistiken (z.B. genutzte Funktionen, Häufigkeit der Nutzung), Kommunikation bei Supportanfragen
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGV)
Für die vollständige Nutzung unserer App sind für die folgenden Zwecke Zugriffsberechtigungen auf bestimmte Funktionen/Dienste Ihres Gerätes erforderlich:
- Telefon: Um Push-Benachrichtigungen zu versenden und Sie z.B. an Arzttermine zu erinnern.
- Kalender: Zur Speicherung oder Änderung von bevorstehenden Arztterminen in Ihrem Kalender
- Fotos/Kamera/Mikrofon: So laden Sie (bereits aufgenommene) Fotos oder ggf. Videoinhalte in der App hoch.
- Speicherung: Zum Speichern und Schreiben von Daten.
- Chat: Funktion zum Teilen von Informationen und Daten mit
Familienangehörigen und Gesundheitsfachleuten
- Geräte-ID und Anrufinformationen: Um Ihnen Push-Benachrichtigungen zu senden.
Beim ersten Start der App oder wenn ein Dienst der App den Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres Gerätes erfordert, werden Sie um Ihre Zustimmung gebeten.
Für weitere Informationen über die spezifischen Daten, auf die zugegriffen werden kann, um den Zugang zu bestimmten Funktionen zu ermöglichen, und darüber, wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder bestätigen können, klicken Sie auf die folgenden Links:
For Android:
https://support.google.com/googleplay/answer/6014972?p=app_permissions&rd=1&hl=en
For iOS:
https://www.apple.com/privacy/manage-your-privacy/ and Apple Security White Page Page 75
Weitere Informationen zur Verwaltung von Berechtigungen auf Ihrem Gerät finden Sie in den Anleitungen für Android und iOS.
Bei der Nutzung der App können Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Bitte beachten Sie den obigen Abschnitt unter Ziffer 3 für allgemeine Informationen zu Cookies und Webanalyse. Sofern technisch nicht erforderlich, setzen wir Cookies und Webanalyse nur ein, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Zu diesem Zweck werden wir Sie (i) über die Verwendung von Cookies und Webanalyse Technologien informieren und (ii) um Ihre Zustimmung bitten.
Wenn Sie das Setzen von Cookies nicht zulassen oder Cookies von Ihrem Gerät löschen, kann dies Ihre Möglichkeiten zur Nutzung der App oder einzelner Funktionalitäten beeinträchtigen.
Detaillierte Informationen zu den verwendeten Webanalyse-Diensten und den zugehörigen Anbietern finden Sie in der folgenden Tabelle. Darüber hinaus gibt es Links zur Datenschutzerklärung der Anbieter und eine Erklärung, wie Sie Webanalyse verhindern können. In solchen Fällen wird typischerweise ein "Anti-Tracking-Cookie" auf Ihrem Gerät gespeichert, das die Erfassung von Nutzungsdaten von Ihrem Gerät durch die jeweiligen Anbieter unterbindet. Bitte beachten Sie: Wenn Sie Cookies von Ihrem Gerät löschen, müssen Sie eventuell das "Anti-Tracking-Cookie" erneut setzen.
Tool/Provider: Google SDK (Firebase Analytics): Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Zweck: Webanalyse, interessenorientierte Werbung
Link zur Datenschutzerklärung des Anbieters / Verarbeitung verhindern: https://policies.google.com/?hl=en
Verhindern Sie die Verarbeitung: Für Informationen siehe Ziffer 3.
Unsere App nutzt Technologien von Google Firebase. Google Firebase ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Firebase ist eine Entwicklungsplattform und bietet verschiedene Dienste an. Eine Übersicht über von Google Firebase angebotenen Dienste finden Sie unter: https://firebase.google.com/products/. Die Analyse der Nutzerinteraktionen erfolgt mit dem Analysedienst Firebase Analytics. Ereignisse wie das erstmalige Öffnen einer App, die Deinstallation einer App, Updates, Abstürze oder die Häufigkeit der Nutzung der App werden erfasst. Auch bestimmte Nutzerinteressen werden erfasst und ausgewertet. Von Google werden außerdem durch die von uns eingesetzten Firebase Komponente Crashlytics personenbezogene Daten in Form von Gerätekennungen (Firebase Installation ID und Crashlytics Installation UUID) sowie Befunddaten zu technischen Störungen verwendet, um technische Störungen zu analysieren und beheben zu können.
Die von Google Firebase verarbeiteten Informationen über Ihre Nutzung der App werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird jedoch Ihre IP-Adresse in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Unterzeichnerstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor reduzieren und somit anonymisieren. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort anonymisiert. Die Rechtsgrundlage für diese Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/?hl=de.
Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, das sicherstellt, dass das von der DSGVO garantierte Schutzniveau natürlicher Personen durch den Datentransfer nicht beeinträchtigt wird.
Unsere App MyPHI Aktiv nutzt Standortdaten, um Ihnen standortbasierte Gesundheitsdienste bereitzustellen. Diese Funktionalität hilft Ihnen, schnell und einfach Apotheken, Krankenhäuser oder Ärzte in Ihrer Nähe zu finden – insbesondere in Notfällen ein unverzichtbares Werkzeug für schnelle Entscheidungen.
Rechtsgrundlage: Die Nutzung der Standortdaten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zweck der Verarbeitung: Standortdaten werden ausschließlich verwendet, um Ihnen relevante Informationen zu nahegelegenen Gesundheitsdiensten bereitzustellen. Es erfolgt keine dauerhafte Speicherung der Standortdaten oder Weitergabe an Dritte.
Berechtigungen: Die App erfordert Ihre Zustimmung, um auf Standortdaten zuzugreifen. Diese Berechtigung können Sie jederzeit in den Geräteeinstellungen widerrufen.
Sicherheitsmaßnahmen: Die Verarbeitung der Standortdaten erfolgt in Echtzeit und unter Einhaltung der höchsten Sicherheitsstandards. Es werden keine Bewegungsprofile erstellt oder Standortdaten gespeichert.
Um Ihnen zuverlässige und sichere Gesundheitsinformationen bereitzustellen, arbeiten wir mit spezialisierten Partnern zusammen. Diese umfassen:
Infermedica Sp. z o.o.: Bereitstellung von Algorithmen für Symptom-Checks und medizinische Einschätzungen.
TeleClinic GmbH (bald verfügbar): Telemedizinische Beratung für schnelle ärztliche Unterstützung.
Bitte beachten Sie:
MyPHI Aktiv ist derzeit kein zertifiziertes Medizinprodukt. Wir arbeiten aktiv daran, die App weiterzuentwickeln und zukünftig eine Zertifizierung als Medizinprodukt zu erhalten. Bis dahin dienen die bereitgestellten Informationen lediglich der Unterstützung und ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen oder in Notfällen wenden Sie sich bitte direkt an einen Arzt oder den Notfalldienst.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt. Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union (EU)/des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu verarbeiten und übermitteln keine Daten von Ihnen in Drittländer außerhalb der EU bzw. des EWR.
Mit Ausnahme der in den Ziffern 4 - 7 dargestellten Verarbeitungen (Google Analytics, Google Ads, Meta Pixel) geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der EU oder des EWR weiter. Bitte beachten Sie, dass bei Datenübermittlungen in Drittstaaten außerhalb des EWR gemäß Kapitel V der DSGVO ein angemessenes Datenschutzniveau bei den Empfängern gewährleistet sein muss. Die meisten der von uns genutzten US-Provider sind im Rahmen des EU-US-Datenschutzabkommens (Data Privacy Framework) zertifiziert, so dass eine sichere Datenübermittlung an diese US-Provider möglich ist. Wir haben im Rahmen dieser Datenschutzerklärung jeweils angegeben, ob der jeweilige Anbieter nach dem Data Privacy Framework zertifiziert ist. Eine vollständige Liste der nach dem Data Privacy Framework zertifizierten Unternehmen kann unter folgendem Link abgerufen werden: https:// www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Ist ein Anbieter nicht nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, ist er vertraglich durch die EU-Standardvertragsklauseln zur datenschutzkonformen Datenverarbeitung verpflichtet. Bitte beachten Sie, dass es in den USA grundsätzlich strengere Regelungen für staatliche Überwachungsprogramme gibt, die als Voraussetzung für den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission erlassen wurden. Diese strengeren Voraussetzungen für den Datenzugriff im Rahmen von Überwachungsprogrammen durch US-Geheimdienste sind auch bei Datenübermittlungen an nicht zertifizierte US-Unternehmen zu berücksichtigen und werden in der Regel dazu führen, dass die Datenübermittlung nach der DSGVO möglich ist. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an uns.
Die App MyPHI Aktiv ist für Nutzer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konzipiert. Nach erfolgreicher Registrierung und Verifizierung können berechtigte Nutzer aus diesen Ländern die App von jedem Standort innerhalb der EU verwenden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer geltender Vorschriften.
Personenbezogene Daten, die bei der Nutzung der App erhoben werden, werden ausschließlich in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen verarbeitet. Bei der Nutzung aus anderen EU-Ländern kann es aufgrund unterschiedlicher regulatorischer Vorgaben zu Einschränkungen in der Verfügbarkeit bestimmter Funktionen kommen. Wir verarbeiten Daten in diesen Fällen nur soweit erforderlich, um den Zugang zur App und ihren Basisfunktionen zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für die Einhaltung lokaler Gesetze und Vorschriften übernehmen, die über die EU-weiten Standards hinausgehen. Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns unter datenschutz@myphi.care.
Wir setzen umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer verwenden wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die sogenannte "Secure Socket Layer" (SSL)- Übertragung. Sie erkennen dies daran, dass an den Adressbestandteil http:// ein "s" angehängt ist ("https://") oder ein grünes, geschlossenes Vorhängeschloss-Symbol im Browser angezeigt wird. Wenn Sie auf das Symbol klicken, erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet eine sichere und vollständige Übertragung Ihrer Daten.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald diese für die zuvor benannten Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, im Falle eines Widerspruchs keine zwingenden schutzwürdigen Gründe von uns entgegenstehen oder im Falle eines Widerrufs keine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. In bestimmten Fällen, z.B. wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden Ihre personenbezogenen Daten zunächst gesperrt und mit Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht. Nähere Informationen zur Aufbewahrung von Cookie-Daten können Sie der Tabelle in Ziffer 3 entnehmen.
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Rechten in Bezug auf Daten, die Ihre Person betreffen (sogenannte Betroffenenrechte). Allgemein sind dies:
- das Recht, Auskunft zu verlangen über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
- das Recht auf Löschung von Daten, die nicht mehr gespeichert werden dürfen (Art. 17 DSGVO),
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in bestimmten Fällen (Art. 18 DSGVO), - das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. auf Übertragung von Daten, die Sie bereitgestellt haben, in elektronischer Form an Sie oder an einen Dritten (Art. 20 DSGVO) und
- das Recht auf Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass wir im Falle eines Widerrufs Ihre Einwilligung weiterhin aufbewahren. Denn wir müssen auch nach einem Widerruf und der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten in der Lage sein, die Einwilligung nachweisen zu können. Rechtsgrundlage für die (auch fortgesetzte) Aufbewahrung der Einwilligung sind Art. 6 Abs. 1 lit. c i. V. m. Art. 5 Abs. 1 lit. a, Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung widersprechen, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO beruht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) oder zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt (Art. 21 Abs. 2 DSGVO), wobei Sie außer im Falle der Direktwerbung einen besonderen Grund darlegen müssen.
Ob und inwieweit diese Rechte im Einzelfall vorliegen und welchen Bedingungen sie gelten, ergibt sich aus dem Gesetz, d.h. aus der DSGVO und dem BDSG. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, mailbox@datenschutz-berlin.de. Eine Übersicht über die deutschen Aufsichtsbehörden zur Ermittlung der Aufsichtsbehörde an Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsorts finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html. Wenn Sie Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz bei MyPHI haben, empfehlen wir Ihnen, sich zunächst an uns zu wenden (siehe dazu die Kontaktdaten unter Ziffer 1).
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelfallentscheidungen im Sinne von Art. 22 Abs. 1 DSGVO.
Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern ggf. Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Website https://www.myphi.care.
Stand: Nov 2024